Vitamin K1 - ein vergessenes Vitamin

Vitamin K - abhängige Proteine und ihre Wirkung

Vitamin K1 - ist für vielfältige Funktionen



Der Organismus - egal ob bei Mensch oder Tier stellt zahlreiche Eiweiße (Proteine) her, die er für seinen Stoffwechsel benötigt. Unter diesen Proteinen befindet sich eine große Gruppe an solchen, die so genannte Gla-Reste aktiviert und damit - bei ausreichender Zufuhr - das gesamte Protein. Erst jetzt ist es in der Lage, für den Stoffwechsel die notwendigen, naturgegebenen Funktionen auszuüben. Wird das Proteine nicht vollständig aktiviert, läuft alles nur auf "Sparflamme".

Ein Beispiel: Nach E. KOLB, 1999: Der Gehalt an Vitaminen, Hoffman-La Roche, Grenzach-Wyhlen, hat das Eiweiß Prothrombin 10 Stellen, an denen es durch Vitamin K1 aktiviert wird. 
Sind alle 10 Stellen aktiviert, hat es eine Aktivität von 100 %, bei neun Stellen sinkt die Aktivität auf 75 %, bei acht Stellen liegt die Aktivität bereits bei 20 % und bei sechs Stellen bei 2 %.

Ein weiteres Beispiel: Wird nicht genügend Osteocalcin (Eiweiß, das Kalk in den Knochen einlagert) durch Vitamin K1 aktiviert, kann es nicht optimal arbeiten. Durch wissenschaftliche Untersuchungen ist bekannt, dass Osteocalcin zur Aktivierung mehr Vitamin K1 benötigt wie z.B. Eiweiße für die Blutgerinnung. der empfohlene Vitamin-Bedarfswert ist in Deutschland einzig auf die Blutgerinnung abgestellt. Osteoporose könnte man als Symptom einer Vitamin-K1-Mangelversorgung bezeichnen. Darauf wird unzureichend hingewiesen. Anhand dieses Beispiels kann man sich gut vorstellen, weshalb Osteoporose eine Volkskrankheit geworden ist.

Das Bundesgesunheitsministerium sieht sich bei der Volkskrankheit Osteoporose bezüglich einer ausreichenden Vitamin K1-Versorgung zur Verhinderung einer defizitären Kalkeinlagerung in den Knochen als nicht zuständig (laut schriftlicher Mitteilung des BMG aus dem Jahre 2002)
Die DGE, welche die für Deutschland gültigen Vitamin-Empfehlungen vorgibt, sieht nach 15 Jahren wissenschaftlicher Arbeit mit eindeutigen Ergebnissen hinsichtlich des Zusammenhanges von Vitamin K1 und Osteoporose immer noch weiteren Forschungsbedarf und missinterpretiert eindeutige Forschungsergebnisse obendrein.
Kein Wunder, dass immer mehr Menschen an Osteoporose erkranken, inzwischen auch zunehmend junge Menschen! Anstatt auf Prophylaxe mit Vitamin K1 zu setzen, explodieren die Kassenbeiträge bei der Arzneimittelbehandlung. 

Ein nächstes Beispiel: Arteriosklerose wird durch Vitamin K1 verhindert, wenn es das Eiweiß Matrix-Gla-Protein (MGP) aktiviert, welches ein starker Hemmstoff der vaskulären Kalzifikation (Verkalkung der Blutadern) ist. auch für die Verhinderung von Blutgerinnung. Eindeutig wird dieser Zusammenhang z. B. in der Arbeit von SCHUGERS, L. ; J.et al (2001): Role of vitamin K and vitamin-K-dependend proteins in vascular vlacification. Z. Kardiologie 90, 57-63, nachgewiesen. Der Pharma-Konzern Hoffmann-La Roche bestätigt dieses Forschungsergebnis (Kolb, E.; 1999, Der Gehalt an Vitaminen, Hoffmann-La Roche, Grenzach-Whylen), indem er feststellt, dass (aktiviertes) MGP eine Verkalkung von Weichgeweben hemmt.
Das Vitamin-K-abhängige Eiweiß "Gas 6" ist ein Regulator der Zellvermehrung (Zellwachstumsförderung und Zellwachstumghemmung). Da Zellvermehrung nicht nur während der Embryonalentwicklung und Wachstumsphase in der Jugend stattfindet, sondern lebenslang, ist die Vitamin-K1-Versorgung von entscheidender Bedeutung. Der Gedanke an Krebserkrankung aufgrund fehlgeleiteter Zellvermehrung liegt auf der hand und bedarf weiterer Forschungstätigkeit.

Der Chemie-Riese BASF verweist bei der K1-Wirkung auf die Thrombosevorbeugung. Diese wird über die Aktivierung der vitamin-K1-abhängigen gerinnungshemmenden Proteine C und S gewährleistet (vergleiche z. B. DHINAT, J.-F. et al., 2002: SOluble thrombomodulin, plasma-derivet unactivated protein C, and recombinant human activated protein C in sepsis. Crit. Care med. Vol 30, No 5, 318 -24). Ob hinter der Aussage der BASF bereits ein Trendcharakter zu sehen ist, der die Gerinnungshemmer mit ihrer zahlreichen (zuweilen tödlich verlaufenden) Nebenwirkungen überflüssig macht, weil ein genügend hoher Vitamin-K1-Status Blutgerinnsel auf natürliche Weise beseitigt, die nur dann entstehen, wenn zu wenig Vitamin K1 im Organismus vorhanden ist? Auch Hoffman-La Roche zeigt diesen Weg, indem dieser Pharma-Konzern in der bereits erwähnten Literaturquelle darauf hinweist, dass das Vitamin K1 die Fibrinolyse (Gerinnselauflösung) fördert 
Die Aktivierung vitamin-K1-abhängiger Eiweiße nennt man gamma-Carboxylierung. Dabei arbeitet Vitamin K1 in einem Kreislaufsystem. Dieses Kreislaufsystem kann durch sogenannte Cumarine blockiert werden. Cumarine sind zum Beispiel Schimmelpilsgifte. Cumarine sind aber auch medikamentös eingesetzte Gerinnungshemmer vom Typ der oralen Antikoulantien. Heutzutage eingesetzte Rattengifte gehören auch zu diesen Wirkstoffen. Kommt der Carboxylierungskreislauf vollständig zum Erliegen bzw. unterschreitet er einen bestimmten Schwellwert, tritt der Tod durch Sekundarwirkung z. B. durch Verbluten ein.

Da der Vitamin-K1-Bedarf durch die DGE nicht auf gesunde Personen abgestimmt ist, sondern auf Patienten, die Gerinnungshemmer nehmen (BOOTH S. L., CENTURELLI.M.A., 1999: Vitamin K: a practical guide ti the dietary management of patients on wafarin. Nutr. Rev., 288-296) und deshalb einen niedrigen K1-Gehalt aufweisen müssen, damit dieses Medikament funktioniert, ist die deutsche Bevölkerung von den Bedarfwerten her mit Vitamin K1 unterversorgt. Das ist wahrscheinlich auch die Ursache, dass Osteoporose ständig auf dem Vormarsch ist. 
Die Tatsache des Zusammenhangs zwischen geringer Vitamin-K1-Empfehlung in Abstimmung auf Patienten mit Gerinnungshemmereinnahme hat die Wissenschaftlerin BOOTH eindeutig festgestellt und nachgewiesen. Die DGE, die mit dieser Aussage mehrfach konfrontiert wurde, verweigert eine sachliche Aufklärung!

Bereits 1985 stellte die Bayrische Apothekenkammer fest, dass es einen Grenzbereich zwischen ausreichender und marginaler Vitaminversorgung gibt, der zu subklinischen Vitaminmangelzuständen führt, die von großem therapeutischen Interessen sind. Dennoch wird nichts getan! Das lässt sich in die Richtung interpretieren, dass die Medizin und das Pharmawesen an subklinischen Mangelzuständen offenbar interessiert sind, weil sie dann durch Behandlung und Medikamenteneinsatz entsprechenden Profit auf Kosten der Gesundheit des Patienten und explodierender Krankenkassenbeiträge machen kann.

Wir dürfen gespannt sein, wann die Bundesregierung mit dem zuständigen Bundesgesundheitsministerium und die DGE Handlungsbedarf sehen, um eine Aktivierung von allen vitamin-K1-abhängigen Eiweißen zu garantieren. Es sei dabei erwähnt, dass momentan eine Empfehlung bei der Frau von 65 Mikrogramm vorliegt.

Bis zu dem Wert von 30.000 Mikrogram (NOAEL-Wert) sind keinerlei Nebenwirkungen durch Vitamin-K1-Einnahme festgestellt worden. Auch über diesen Wert hinaus sind keine Nebenwirkungen in der wissenschaftlichen Literatur gefunden worden. Bei einer derartigen Sicherheit erscheint es unverantwortlich, die Vitamin-K1-Empfehlung gemäß der zitierten Wissenschaftlerin BOOTH auf Patienten, die Vitamin K1 in optimaler Versorgung wegen der Einnahme oraler Antikoagulantien meiden müssen, auszurichten. Das ist skandalös!

In der nachstehenden Übersicht sind derzeit bekannte, in der Wissenschaftlichen Literatur aufgelistete Vitamin-K-abhängige Proteine mit ihren Wirkungsorten aufgeführt. Es ist aber davon auszugehen, das vitamin-K-abhängige Proteine in allen tierischen bzw. humanen Geweben vorkommen!


Bislang bekannte Vitamin-K-abhängige Proteine


Wirkungsorte der Vitamin-K-abhängigen Proteine

Bindegewebe 
Koagulationsfaktor II 
Koagulationsfaktor VII 
Koagulationsfaktor IX 
Koagulationsfaktor X 
Anti-Koagulationsfaktor C 
Anti-Koagulationsfaktor S 
(Anti-)Koagulationsfaktor Z 
(Anti-)Koagulationsfaktor M 
GLA-rich Protein (GRP) 
Osteocalcin 
Matrix-Gla-Protein 
Plaque-Gla-Protein / Atherocalcin* 
Nephrocalcin / Renales-Gla-Protein* 
Gas 6 (Growth arrest specific) 
PRG1 und PRG2 
TMG3 und TMG4 
Ovocalcin 
gamma-Carboxylase (Enzym mit Proteinanteil) 

*Anmerkung: Für manche Proteine sind in der Literatur unterschiedliche Namen genannt 
Die Tabelle ist zusammengestellt nach Daten von FRIEDRICH (1987), 
FERLAND (1998) und KULMAN et al. (2001) sowie VIEGAS et al. (2008) 

Eierstöcke 
Gefäßgewebe 
Gehirn 
Haut 
Herz 
Hoden 
Knochen 
Knorpel 
Leber 
Lunge 
Lymphknoten 
Magen 
Makrophagen 

Milz 
Muskeln 
Spermien 
Nebenniere 
Nieren 
Pankreas 
Plazenta 
Rückenmark 
Schilddrüse 
Sehnen 
Weichgewebe 
Zähne 
Darmflora 


Verantwortlich im Sinne des Presserechts für den Inhalt des Artikes sind die Autoren
  Michael von Lüttwitz und Herbert Schulz
Stand Juli 2009

Vitamin K1 abhängige Proteine und ihre Wirkungsorte

Sie haben Fragen zu Vitamin K1 (Phytomenadion),
dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf.
Ich stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite 
Gudrun Aulbach
Telefon: 06021/441222
gudrun@kaisersbrunnen.de 
Aschaffenburg / Gailbach
 Vitamin K1 ein vergessenes Vitamin
© von Bilder und Text siehe 
Impressum / Datenschutz

1. August 2009 
Umgestaltung 20. November 2016

 

Vitamin K1 ein vergessenes  Vitamin

Blutgerinnung

gefährlich Vitamin-K3?

Nicht jedes Vitamin ist wirklich gesund!

Vitamin K abhaengige Proteine

Eiweiße

Vitamin K3: Keine Alternative zu Vitamin K1

essentielles, fettlösliches Vitamin - Aktivator  Blutgerinnungsregulation

Vitamin K1 wird im Organismus von Mensch und Tier für vielfältige Funktionen gebraucht !

 Erfahrungen Vitamin K1 Hunde

 Die Blutgerinnungsregulierung braucht Vitamin K1

 Matrix-Gla-Protein – ein entscheidender Faktor für umfassende Gesundheit

 Fragen rund um Vitamin K

  Vitamin K1 und Bluthochdruck 

 Ein vergessenes Vitamin 
bekommt neue Akzeptanz

 Blutvergiftung (Sepsis)
und Vitamin K1

Vitamin-K1-Wirkungen aufs Blut

Vitamin K1 - Vitamin K2-Formen

Meine Erfahrungen
mit Vitamin K1

          Krebs und Vitamin K1

Vitamin K1 und Schönheit

Wie Vitamin K1 funktioniert

Einfach gesagt

Vitamin K1 und das Gehirn

Vitamin K1 bei Menstruationsblutungen, Endometriose und Hämorrhoiden